Theorie Buchdruck

Es gab bereits in der Antike Möglichkeiten, Ideen schriftlich festzuhalten. Es wurde in Stein gemeisselt, auf Wachstafeln geschrieben oder auf Pergament (bearbeitete Tierhäute). Die Ägypter waren die ersten, die Papier hatten (Papyrus). Jedoch blieb ein Problem, dass die Texte von Hand geschrieben werden mussten. Deswegen war Papier auch rar und nur wenige gelehrte Menschen konnten überhaupt lesen.

Um im Mittelalter eine Bibel zu kopieren, war ein Mönch mehrere Monate dran, um ein einziges Exemplar herzustellen.

Bibel, von Hand kopiert

Dies änderte sich jedoch im Jahr 1452, als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand. Dank diesem Verfahren konnten Bücher plötzlich einfach, schnell und vor allem in grosser Zahl kopiert werden. Die Menschen begannen, lesen und schreiben zu lernen. Wissen konnte sich so rasend schnell verbreiten.

Gutenberg Bibel, gedruckt

Gutenberg hat so einen riesigen Beitrag zur Moderne geliefert.