Papierherstellung

Für die Papierherstellung brauchst Du:

  • alte Zeitungen oder sonst einen „Rohstoff“, den Du zu neuem Papier verarbeiten möchtest.
  • Wasser in einem grossen Wasserbecken (gross genug, um einen Holzrahmen, der 15cm x 20cm ist, darin bewegen zu können.
  • Ein Schöpfsieb
  • Einen Pürierstab oder einen Mixer
  • Küchentücher zum trocknen des Papiers
  • Ein Nudelholz zum pressen
Rahmen zum schöpfen, selber hergestellt

Vorgehen:

  • Zerschnipplse Papier in kleine Stücke und gib sie in warmes Wasser. Achte Dich darauf, dass das Wasser nur dazu dient, ein matschige Masse herzustellen.
  • Püriere das Gemisch anschliessend.
  • Bereite Deine Werkzeuge vor.
  • Gib die entstandene Pulpe in eine Wanne, die mit Wasser gefüllt ist.
  • Tauche den Rahmen (mit Netz nach oben) seitlich in die Wanne und hebe langsam den Rahmen gleichmässig aus der Wanne, so dass Du Pulpe auf dem Rahmen hast.
  • Stürze den Rahmen umgekehrt auf die Küchentücher, die Du vorher ausgelegt hast.
  • Tupfe das Netz vorsichtig ab und entferne so möglichst viel Wasser (Gautschen)
  • Wenn möglichst viel Wasser aufgetupft ist, hebe langsam den Rahmen mit dem Netz so hoch, , dass das Papier liegen bleibt (Du kannst auch von oben vorsichtig raufpusten oder vorsichtig mit zwei Fingern auf das Netz klopfen, wenn das Papier am Netz hängen bleibt)
  • Wiederhole den Prozess, bis das Küchentuch vollständig belegt ist.
  • Lege ein zweites Küchentuch darüber und rolle mit dem Nudelholz mehrfach darüber, um möglichst viel Wasser herauszupressen.
  • Lasse das Papier vollständig trocknen.

Wenn Du gefärbtes Papier haben möchtest, kannst Du entweder farbiges Papier beimischen oder etwas Farbstoff dazugeben (z.B. Wasserfarben).

Entsorgen der übrigen Pulpe:

Leere die Pulpe durch einen Schöpfrahmen durch. Die so gesammelte Pulpe kannst Du zusammenquetschen und ins Altpapier geben.